Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Betreiber dieser Website und Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten i.S. der Datenschutz-Grundverordnung der EU (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-2018) ist
Rechtsanwältin Dorothee Wisselmann
c/o Kanzlei Zwißler Neuhauser Str. 27 80331 München
Telefon: 089 - 55 02 73 11 E-Mail: wisselmann@rechtsanwalt-zwissler.de
Webseite: https://www.rechtsanwaeltin-wisselmann.de
2. Allgemeine Hinweise
Mit dieser Datenschutzerklärung werden Sie darüber informiert, welche personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben und gespeichert werden. Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f) DS-GVO. Danach ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn
Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten erfolgt nur, wenn
5. Hosting
Die Inhalte von rechtsanwaeltin-wisselmann.de werden bei folgendem Anbieter gehostet:
IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Folgenden IONOS).
IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern, damit keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden können. IONOS erfasst verschiedene Logfiles einschließlich IP-Adressen. Es werden folgende Daten von Webseitenbesuchern erhoben, die direkt bei der Erhebung anonymisiert werden:
Zusätzlich findet eine Verarbeitung durch WebAnalytics statt. Siehe Ziffer 6.
Zu welchem Zweck werden die Daten erhoben?
Die Daten werden aus berechtigtem Interesse erhoben, um die Sicherheit und Stabilität des Angebots zu gewährleisten und den Webseitenbesuchern ein Höchstmaß an Qualität bereitstellen zu können.
Wie lange werden die Besucherdaten gespeichert?
Die Daten werden 8 Wochen gespeichert.
Werden Besucherdaten an Dritten weitergegeben?
Nein, Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Findet ein Transfer von Besucherdaten in Drittstaaten außerhalb der EU statt?
Nein, ein Transfer in Drittstaaten findet nicht statt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von IONOS:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
Das Hosting bei IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.f) DS-GVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite. Wurde eine Einwilligung abgefragt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.a DS-GVO, und auf Grundlage von § 25 TTDSG, wenn die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne von TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Für das Hosting bei IONOS wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der beinhaltet, dass die personenbezogenen Daten von Besuchern der Webseite nur nach unseren Weisungen und gemäß den Vorgaben der DS-GVO verarbeitet werden dürfen.
6. WebAnalytics
In WebAnalytics werden Daten ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Die Daten werden entweder durch einen Pixel oder durch ein Logfile ermittelt. Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet Webanalytics keine Cookies.
Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen, nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.
7. Cookies
Für den Betrieb der Webseite werden Cookies genutzt. Dies sind Dateien, die ihr Browser beim Besuch unserer Webseite auf ihrem Endgerät speichert. Sie dienen der Speicherung von Daten Ihres Besuchs und zur Wiedererkennung wie auch zur statistischen Erfassung, Verbesserung und Gewährleistung des Betriebes unserer Webseite. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO. Temporäre Cookies werden nach dem Verlassen der Webseite gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
8. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
9. Widerspruchsrecht
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f) DS-GVO verarbeitet, haben Sie gem. Art. 21 DS-GVO jederzeit das Recht, Widerspruchgegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Fall der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird, die personenbezogenen Daten werden dann von uns nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, richten Sie bitte eine E-Mail an Rechtsanwältin Dorothee Wisselmann unter kanzlei@rechtsanwalt-zwissler.de.
10. Datensicherheit
Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren gemäß dem Stand der Technik. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderungen und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.
Datenschutz allgemein
Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Vor dem Zugriff auf Daten kann nicht lückenlos geschützt werden.
© Dorothee Wisselmann. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.